Rüstzeit-Fertigungsschritte können nun automatisch gekürzt werden, um eine mitlaufende Fertigmeldung zu simulieren (z.B. für Veredlerer und verlängerte Werkbank)
Planungsbeginn: Zeige Liefertermin als Basis auch an.
ei Fertigungsschritten, die nur aus Rüstzeit bestehen, wird die Fertigmeldung auf die Rüstzeit gerechnet und die Fertigmeldung auf 0 belassen (Gantt funktioniert nicht mit Fertigmeldungen, wenn es nur Rüstzeiten gibt).
Neue Funktion zum Löschen von Rohdaten.
Neue Funktion, um die Min/Max Auslastung der eingeplanten Operationen an die aktuellen Einstellungen anzupassen.
Nachlaufzeiten können in den Einstellungen global (de)aktiviert werden. Nachlaufzeiten für bereits eingeplante FS können nachträglich angepasst/aktualisiert werden.
Der Fertigungsschrittwechsel funktioniert jetzt auch wenn die Abteilung gewechselt wurde (dann werden die passenden Definitionen neu geladen).
Es können nun mehrere FS-Wechsel gesammelt und dann gemeinsam durchgeführt werden.
Der Fertigungsschrittwechsel funktioniert jetzt auch mit Ressourcengruppen.
Überarbeitung der Prioritäten-Definition von Aufträgen (das entsprechende Fenster lässt sich nun auch über den Hotkey Strg+M öffnen).
Neue Einstellung, um nur in der Vergangenheit liegende Planungsbeginne automatisch zu verschieben.
Wenn die erweitere Voränger-Nachfolger-Beziehung deaktiviert ist, werden die FS-Nummern aus dem WWS für die Reihenfolge verwendet.
Einplanen geht nun auch wieder über die Gruppenzeile.
Angepasste Fehlerbehandlung beim Klick auf Einplanen-Buttons.
Neue Option "Nachlaufzeiten belegen Ressourcen".
Beim Klick auf "Einplanen" wird geprüft, ob es sich bei einer Zeile auch wirklich um eine Datenzeile handelt.
Berücksichtigung, wenn Fertigungsschritte im Produktionsplan als "entfällt" gekennzeichnet wurden.
Neben "Anzahl durch Abteilung" wird nun auch "Ausschuss in Abteilung" berücksichtigt (Fertig = Anzahl+Ausschuss).
Wenn für einen Fertigungsschritt bereits Fertigmeldungen vorliegen, werden die Rüstzeiten für diesen FS auf 0 gesetzt.
Kleinere Optimierungen beim gleichzeitigen Einplanen mehrerer Aufträge.
Beim Neu Durchrechnen (grüner Kreis) werden auch die aktuellen Fertigmeldungen für die eingeplanten Aufträge nachgeladen/aktualisiert.
Beim Abgleich wird nun "NurPos0" auch berücksichtigt.
Rüsteit-Fertigungsschritte ändern die Auftragsmenge nicht mehr auf 1.
Fertigungsschritte mit 100% fertig werden automatisch aus der Planung entfernt.
Aufträge mit unmöglichem Planungsbeginn können nicht mehr eingeplant werden.
Überarbeitung der Anzeige von Planungsfehlern.
Neue Option "Nur Pos 0 laden" lädt nur noch die Position 0 (Hauptartikel aus dem Auftrag) aus den Reservierungen.
Wenn der Schichtkalender mit 24h-Schichten verwendet wird, werden diese nun korrekt im Histogramm angezeigt und verarbeitet.
Im Fenster "Planungsbeginn" werden bereits fertige Auftragspositionen nicht mehr angezeigt.
Ein neues Panel zeigt Stempelungen (Vorbereitung, Anfang, Unterbrechung, Ende) von Aufträgen aus der Leitstand Plantafel an.
Ein neues Fenster erlaubt das Anzeigen der in der Plantafel berechneten Planungsbeginne für alle Aufträge. Bei Aufträgen, bei denen kein Planungsbeginn ermittelt werden konnte (kein ausreichendes Material vorhanden) oder der Planungsbeginn erst später möglich ist (auf Bestellungen wartend) wird darüber hinaus der für den ermittelten Planungsbeginn ausschlaggebende Artikel angezeigt.
Beim Laden von Planungsdaten konnte es passieren, dass die Gruppenzuordnung von Ressourcen verloren ging.
Rüstzeiten und Nachlaufzeiten werden nun auch im Gantt-Diagramm angezeigt.
Eine neue Option ermöglicht das Auswerten von BDE-Zeiten für die Ermittlung des Fertigungsgrades einzelner Fertigungsschritte. Bisher wurden für die Fertigmeldungen die Einträge zu den Abteilungen aus dem Produktionsplan ausgewertet. Ist die neue Funktion aktiviert, wird zuvor geprüft, ob es für einen Auftrag BDE-Stempelungen gibt. In dem Fall wird die Soll-Zeit des Fertigungsschritts gemäß WWS mit der gestempelten Ist-Zeit aus den BDE-Daten verglichen und daraus der Grad der Fertigmeldung berechnet. Ist keine BDE-Stempelung vorhanden wird wieder in den bekannten Produktionsplan-Fertigmeldungen nachgeschaut.
Der "Rüstzeitfaktor" kann nun pro Abteilung eingetragen werden.
Die Einstellung "Rüstzeit" in einem Fertigungsschritt wird nun ebenfalls berücksichtigt. In dem Fall wird die Fertigungszeit für den Fertigungsschritt im Leitstand auf 0 gesetzt und stattdessen die Rüstzeit im Leitstand mit der Fertigungszeit aus dem Fertigungsschritt belegt.
Es kann ein "Rüstzeitfaktor" angegeben werden. Bei Fertigungsschritten mit dem Kennzeichen "Rüstzeit" werden die als Rüstzeit eingetragenen Fertigungszeiten dann mit diesem Faktor multipliziert.
Die Arbeitszeiten für Mitarbeiter und Maschinen können nun alternativ auch aus dem Schichtkalender geladen werden.
Im Firmenstamm lässt sich pro Maschine ein "Nutzgrad" eintragen. Dieser wird bei der Planung im Leitstand jetzt berücksichtigt (je niedriger der Nutzgrad, desto länger benötigt ein Auftrag auf dieser Maschine). Voraussetzung ist, dass für die zur Maschine gehörende Abteilung keine Anonymisierung aktiviert wurde (alle Maschinen dieser Abteilung müssen einzeln berücksichtigt werden).
Die Plantafel bietet die Möglichkeit, den jeweils frühstmöglichen Planungsbeginn eines Auftrags aufgrund der Materialbestände und laufenden Bestellungen zu ermitteln. Dieser Planungsbeginn wird nun auch im Groben Leitstand berücksichtigt.
Für Dummy-Abteilungen kann nun eine tägliche Arbeitszeit hinterlegt werden.
Die Planungsdaten können nun auch im "Nur-Lese-Modus" aktualisiert werden. Ein Ändern/Speichern das Planungsdaten ist jedoch weiterhin nicht möglich.
Für jede Abteilung kann nun eine "Nachlaufzeit" (z.B. Abkühlzeiten, Zwangspausen, etc.) hinterlegt werden. Dabei handelt es sich um eine allgemeine Pause, die nach dem Fertigungsschritt (mindestens) eingelegt wird, bevor der nachfolgende Fertigungsschritt begonnen wird. Diese Pause belegt keine Ressourcen und ist unabhängig von den Arbeitszeiten. Nachlaufzeiten haben auch keinen Einfluss auf den Stichtag.
In der Übersicht der aufgetretenen Planungsfehler wird nun auch der Stichtag des jeweiligen Auftrags angezeigt.
Neuer Menüpunkt, um einen manuell verschobenen Planungsbeginn sperren zu können.
Beim Laden von gespeicherten Planungsdaten konnte es passieren, dass seit dem Speichern neu hinzugekommene Ressourcen nicht mehr vorhanden waren.
Bei der Zeitskala "Stunden" wird nun das Datum für alle Tage angezeigt.
Fertigungsschritte können in Gruppen unterteilt werden. Dazu muss in einem Fertigungsschritt in der Definition (FS_Definition) an einer beliebigen Stelle die jeweilige Gruppe in eckige Klammern (z.B. [Gruppe1]) eingetragen werden.
Es ist nun auch möglich Teilfertigmeldungen (in Prozent) für Fertigungsschritte durchzuführen.
Neue Funktion zum Löschen/Bereinigen von gespeicherten Planungsdaten.
Neue Funktion, um die Liefertermine eine ganzen Auftragsposition zu verschieben.
Teilfertigmeldungen von Abteilungen (z. B. 20% von 1 Stück) werden nun auch berücksichtigt.
Manuell in der Planung angepasste Fertigungszeiten werden durch eine Aktualisierung nicht mehr zurückgesetzt.
Das Speichern der Mitarbeiterkalender funktioniert nun wieder korrekt.
Umstellung der Navigationsleiste an der rechten Seiten.
Neue Funktion zum Drucken der Fertigungspapiere für einen Auftrag über den Reportgenerator (WWS).
Sollte sich der Grobe Leitstand nach der Installation nicht starten lassen, führen Sie bitte einmalig das Programm "vcredist_vs2010_x86.exe" aus dem Installationsordner des Leitstands aus. Dadurch werden einige zusätzliche Bibliotheken installiert, die vom Groben Leitstand benötigt werden.