Wenn in der Ini-Datei eine Einstellung ( [Allgemein] -> KeinLieferantenlager=true ) gesetzt wurde, dann werden in der Fehlteilliste und im Kommissionsplan die Lagerbestände auf dem Lieferantenlager nicht zum Bestand hinzugerechnet.
Unter "Verwaltung" wurde der Punkt "Bemerkungsspalten umbenennen" hinzugefügt. Hier können für die Spalten "Bemerkung", "Bemerkung2" und "Bemerkung3" benutzerdefinierte Namen festgelegt werden.
Die Übersichtstabelle enthält jetzt eine neue Spalte, die alle Seriennummern mit Komma getrennt anzeigt. Dies erleichtert das Suchen nach bestimmten Seriennummern.
Lagerorte können durch Eintrag in der Plantafel.ini als Quelllager für die Kommissionierung ausgeschlossen werden
Die Ausgabe von Strukturlagerorten wurde angepasst.
Bei Quelllagerorten wird nun überprüft, ob es sich um einen Strukturlagerort handelt und dieser dann für das Erfassen mit dem Barcode-Scanner komprimiert.
Der klassische Ausdruck für den Kommissionierungsplan (Kommissionsplan_Buchungen) wurde so angepasst, dass auch die Chargennummer als Barcode ausgegeben wird. HINWEIS: Soll der vorhandene Ausdruck durch die angepasste Vorlage ersetzt werden, muss die Datei Kommissionsplan_Buchungen.zip einmalig entpackt werden!
Wurde das Layout gewechselt, konnte es passieren, dass die Spalte "Lieferschein Rückstand" erst nach dem Aktualisieren der Daten angezeigt wurde.
Neue Spalte "Rückstand Lieferschein" zeigt die Differenz aus Auftragsmenge und ausgelieferter Menge an. Auftrage, bei denen in dieser Spalte eine 0 steht, wurden also bereits komplett beliefert.
Der Status "Keine Kommissionierung" eines Artikels wird nun ebenfalls bei der Ermittlung des Kommissionierungsstatus berücksichtigt.
Aufträge mit Stückliste werden auf oberster Ebene nun wieder hervorgehoben dargestellt.
Die Kriterien zur Ermittlung des Auftragsstatus wurden geändert.
Die Fehlteilliste kann nun als Excel-Datei exportiert werden.
Der Kommissionierungsstatus des Auftragsartikels wird nun aus der darunter liegenden Stückliste ermittelt.
Der Rückstand des Auftragsartikels ergibt sich nun aus seiner Fertigmeldung (nicht Warenentnahme) und der bereits ausgelieferten Menge. Dadurch verändert sich auch die Anzeige der (Netto-)Fehlteile für den Auftragsartikel und die benötigte Auftragsmenge im Lagerbestand Zukunft.
Das Kennzeichen zeigt nun den Zustand der Produktion an: Teile/Baugruppen vollständig vorhanden, aber noch keine komplette Fertigmeldung (gelbes Achtungszeichen) oder Fertigmeldung komplett (grüner Haken).
Es konnte vorkommen, dass die Fertigmeldung von Stücklistenartikeln nicht korrekt ermittelt wurde (wodurch dann auch der Status des Auftrages nicht korrekt angezeigt wurde)
Anzeige von Bestellung (Formularnummer) und Lieferant (bisher nur Lieferdatum). Optionale Anzeige der Infotexte (ComboBox) zu Bestellungen (siehe Übersicht Auftr./Best. im WWS).
Anzeige von Bestellung (Formularnummer) und Lieferant (bisher nur Lieferdatum). Optionale Anzeige der Infotexte (ComboBox) zu Bestellungen (siehe Übersicht Auftr./Best. im WWS).
Überarbeitung des KommStatus und Erweiterung um 2 neue Einträge: ° teilkommissioniert (Kommissionierung hat begonnen, aber es sind keine freien Lagerbestände mehr vorhanden) ° montiert (die Kommissionierung wurde abgeschlossen und der Auftrag fertiggemeldet)
Neue Option, um alle Aufträge (unabhängig vom Kommissionierungsstatus) anzeigen zu lassen.
Zur korrekten Ermittlung des Kommissionierungsstatus für Baugruppen wurde der Status "nicht begonnen" in "nicht begonnen mit Lagerbestand" und "nicht begonnen ohne Lagerbestand" unterteilt. In der Übersicht wird jedoch weiterhin nur "nicht begonnen" angezeigt.
Die Berechnung der (Netto-)Fehlteile für teilkommissionierte Aufträge basiert nun auf dem Rückstand und nicht mehr auf der Auftragsmenge.
Der Kommissionierungsstatus wird nun korrekt gesetzt, wenn die kommissionierte Menge dem benötigten Rückstand entspricht.
Fenster der Druckvorschau kann auf Wunsch auch in den Hintergrund verschoben werden
Fehlteilliste: Die aktuelle Abteilung wird nun über Interner Fertigungsaufträge für den jeweiligen Artikel bestimmt
ALLGEMEIN
Startparameter "-fehlteile" startet direkt die Fehlteilliste (ohne Plantafel)
FEHLTEILLISTE
Neue Option "Abteilungen verwalten" (Menü "Druckvorschau") zur Auswahl der auszublendenen Abteilungen (s.u.)
FEHLTEILLISTE DRUCK
Neuer Punkt "Abteilung" pro Karte mit Anzeige des aktuellen Fertigungsschritts in der Bearbeitung
DropDown-Textfeld bei Punkt "Abteilung" zur Anzeige der noch folgenden Abteilungen (durch # gekennzeichnet)
Neue Option "Koplette Teile ausbelden" (rote Karten)
Standardmäßig ist "Komplette Teile ausbelden" aktiviert und "Komplett drucken" deaktiviert
Fehlteile: Berücksichtigung , wenn ein Artikel mehrfach in einer Stückliste vorkommt
Fehlteilliste Druck: Farben auch beim Druck ausgeben
Fehlteilliste Druck: FormatCondition neu erstellt
Fehlteilliste Druck: Buttons zum Auf- und Zuklappen von Aufträgen
Start und Aktualisieren überarbeitet
Lade Gewichte für alle Zeilen, auch wenn sie über Filter ausgeblendet sind
Gewichte auf für durch Filter ausgeblendete Zeilen laden
Löschen von Kommissionierungsplänen
Anpassung Fehlteilliste: Ausdruck in Farbe voreingestellt
Laden der Auftragsdaten im Versandmodus
Filtermodus für alle Datumsfelder angepasst (Text-Suche)
Umstellung auf 64 Bit
Schnellsuche in Datumsfeldern angepasst
Speichern des ersten Kommissionierungsplans erzeugt nun keinen Fehler mehr
Komponenten aktualisiert
Kommissionierplan um die Möglichkeit der Verdichtung erweitert. Buchungen mit der selbern Artikel-Lager-Chargen Kombination werden jetzt zusammengefasst.
Prüfung auf die im Leitstand eingeplanten Fertigungsschritte
Neue Druck-Möglichkeit für Kommissionierungplan stellt alle Daten bereit
Kommissionierplan: Berücksichtigung des Feldes "Keine Kommissionierung" aus Artikelstamm
Kommissionierplan: Druckeinstellungen werden benutzerbezogen gespeichert
Kommissionierplan speichern mit Kommazahlen
Erstes Mal Kommissionierplan speichern