In Artikelstamm_1 wurden zwei neue Berechtigungen hinzugefügt: "Darf Stücklisten ändern" und "Darf Änderungsanfragen für Stücklisten freigeben"
Für die Definition der benutzerdefinierten Listen zur Auftragsverfolgung sind zwei neue Felder hinzugekommen: "Rohteile Artikelnummer" und "Rohteile Bezeichnung"
In den Formular-Layout wurden die Felder Picture5-9 hinzugefügt, damit weitere Bilder ins Layout eingefügt werden können. Diese können auch in der Bedingungs-Steuerung auf der rechten Seite ausgewählt werden.
Es wurde ein neues Feld zur Eingabe das EDIFACT-Namens hinzugefügt (wird im EDIFACT-Modul ab Version 4.19.7.0 berücksichtigt).
Die Mitarbeiter-Rechteverwaltung wird zeitnah verpflichtend über das Rechtematrix-Plugin erfolgen. Daher haben wir nun die Frage entfernt, ob das Plugin verwendet werden soll. Ist das Plugin installiert, wird dieses auch aufgerufen. In einem der nächsten Updates wird dann die alte Verwaltung komplett entfernt werden.
Beim Fertigmelden von Aufträgen mithilfe des Barcode-Funkscanners kann nun eingestellt werden, dass vor dem An- oder Abstempeln eines Fertigungsschrittes alle vorherigen Fertigungsschritte bereits abgeschlossen sein müssen.
In den Weiteren Einstellungen wurde ein neuer Tab "Preise" mit Einstellungen bzgl. der Kalkulation hinzugefügt.
In den Ausschuss-Definitionen wurde eine Beschreibung hinzugefügt.
Ein Problem wurde behoben bei dem der Schalter für die Rechnungseingangsprüfung nicht mehr deaktivert werden konnte.
Lagerorte lassen sich jetzt gezielt für manuelle Lagerbuchungen (Zugang, Abgang, Umbuchen) sperren.
Neue Funktion zum Initialisieren der Chargen in der Seriennummernverwaltung.
Es wurde eine neue Einstellung hinzugefügt, um bei der Kalkulation nur den neuesten EK-Preis zu berücksichtigen.
Neue Einstellung "Seriennummern mit Lagerort und Chargen automatisch buchen" in "Einstellungen Artikelstamm" > "Vorgaben für die Vergabe von Seriennummern". Diese Option sollte nur dann aktiviert werden, wenn auch die Einstellung "Beim Umbuchen die Lagerorte von Seriennummern berücksichtigen" in "Firma pflegen" > "Allgemeine Einstellungen" > Reiter "Lager / Bestand" aktiviert wurde. Sind diese Einstellungen gesetzt, werden Lagerbuchungen im WWS, die Seriennummern enthalten, automatisch ausgeführt (wenn Lagerort und Charge der Seriennummer zugeordnet wurden) und nicht erst die Lagerverwaltung geöffnet.
Die neue Option "Nach dem Verbuchen einer Auftragsbestätigung automatisch den dazugehörigen Themenplan öffnen" ermöglicht das Anlegen eines zum Formular passenden Themas direkt nach dem Verbuchen einer AB.
Die Tabelle mit den Mengeneinheiten enthält nun eine zusätzliche spalte "ME bei WA" (Mengeneinheit bei Warenannahme). Ist dort ein Haken gesetzt, wird für die Berechnung der Anzahl der zu druckenden Etiketten für die Warenannahme der Umrechnungfaktor BE berücksichtigt.
Unter 'Firma Pflegen' -> 'Einstellungen Formulare' -> 'PDF/Archiv.' wurde eine neue Einstellung hinzugefügt. Wenn man diese aktiviert, werden beim Verschicken des Formulars als E-Mail alle angehängten Dokumente in ein einzelnes ZIP-Archiv verpackt.
Für die XRechnung werden spezifische Einheitscodes für Artikeleinheiten wie Stück, Kilogramm und Meter benötigt. Unter Einstellungen Artikelstamm -> Definition der Mengen- und Preiseinheiten wurde die Spalte XRechnungs-Code hinzugefügt. Hier können zusätzlich zu den standardmäßig vom XRechnung-Modul erkannten Einheiten noch die Codes für beliebige andere Einheiten hinterlegt werden.
Eine neue Einstellung wurde hinzugefügt, um eine Anzahl von Tagen auf das Lieferdatum im Bestellkalender (EK) zu addieren. Wird hier ein Wert gesetzt, werden die Termine im Kalender um die entsprechende Anzahl Tage verschoben. Ebenfalls wird die Spalte "Termin" in der Liste offener Bestellungen um die Anzahl Tage angepasst.
Im BBC-Feld lassen sich jetzt auch längere oder mehrere (durch Komma getrennte) E-Mail Adressen eintragen.
In den Kopfdaten kann nun der Platzhalter #HANDY# verwendet werden. Die Info-Meldung wurde dementsprechend angepasst.
Neue Option, mit der das Sperrkennzeichen beim Einfügen eines Artikels in eine Artikelstückliste ignoriert wird.
Neue Option, um neu angelegte Artikel automatisch für die Produktion zu sperren (neue Artikel müssen dann erst durch berechtigte Personen freigegeben werden).
Es wurden Schalter hinzugefügt, um die manuelle Bearbeitung der Zahlungsbedingungen, Versandbedingungen und Verpackungsbedingungen freizugeben. Diese Schalter befinden sich unter Firma pflegen - Allgemeine Einstellungen - Weitere - Adressenpflege.
Für die Artikel-Einfügeversion stehen neue Felder mit dem Präfix "Veredelung" zur Auswahl. Diese werden jedoch nur bei der Erstellung eines Veredelungslieferscheins berücksichtigt und beziehen sich auf die dazugehörige Veredelungsbestellung.
Neue Option "Bei Handelsspanne Selbstkosten verwenden". (Achtung: Ist die Option "Bei der Handelsspanne die Mengenkalkulation mit berücksichtigen" aktiv, wird die Handelsspanne über die Mengenkalkulation ermittelt!)
Unter "Firma pflegen" > "Allgemeine Einstellungen" > "Weitere" > Reiter "Formulare" kann nun festgelegt werden, dass Positionen in Sammellieferscheinen und Sammelrechnungen nicht hervorgehoben werden.
Beim Ausdrucken der Intrastat Warennummer wird deren Format nicht mehr geändert.
Es wurde unter Firma pflegen > Allgemeine Einstellungen > Stämme eine neue Einstellung hinzugefügt. Diese bewirkt, dass wenn zu einem Artikel nur ein Lieferant angegeben ist, dieser automatisch zum Hauptlieferant wird.
Unter "Firma pflegen" > "Allgemeine Einstellungen" > "Weitere" > Reiter "Formulare" werden die Standardeinstellungen für Linie und Hervorhebung nun korrekt gesetzt.
Unter "Firma pflegen" > "Allgemeine Einstellungen" > "Weitere" > Reiter "Formulare" sind neue Einstellungen hinzugekommen, die es ermöglichen, beim Ausdrucken von Formularen vor jede Position eine horizontale Linie einzufügen.
Es wurde ein neuer Knopf unter 'Benutzer pflegen' hinzugefügt, mit dem die Rechtematrix direkt geöffnet werden kann, ohne zuerst einen Benutzer öffnen zu müssen.
In der Fax/Mail-Priorität kann nun auch die Priorität für das Nummernkreis-Layout definiert werden.
Neue Option für "Preise aktualisieren" in den Fertigungsdaten (Kalkulation): Ermittlung aus Wareneingängen priorisieren
Ein Ausschussschema kann als Standard festgelegt werden.
In den Erweiterten Abteilungseinstellungen können Ausschussschemata mit einzelnen Abteilungen verknüpft werden. Dazu muss ein Ausschussschema als Standard festgelegt worden sein.
Es kann nun festgelegt werden, dass ein Benutzer Rechnungsformulare nur auf einem bestimmten Drucker ausgeben kann. Ebenso können die Email-Buttons auf dem Formular, sowie in der Vorschau gesperrt werden.
Hier kann nun auch das neue Plugin 'Rechtematrix' aufgerufen werden.
Beim Löschen eines Benutzers werden nun auch die mit diesem Benutzer verknüpften Adresseinschränkungen gelöscht.
Für die Eintragung von Erweiterten (Kunde-)Artikeldaten steht nun ein zusätzliches Kennzeichen (#E) zur Verfügung, welches erst versucht einen passenden Eintrag aus den Kunde-Artikel-Daten einzufügen und - wenn dieser leer ist - aus den Artikeldaten.
Für die Eintragung von Erweiterten (Kunde-)Artikeldaten steht nun ein zusätzliches Kennzeichen (#E) zur Verfügung, welches erst versucht einen passenden Eintrag aus den Kunde-Artikel-Daten einzufügen und - wenn dieser leer ist - aus den Artikeldaten.
Im Firmenstamm (Einstellungen Artikelstamm > Definition der Nummernkreise) lässt sich ein Text für eine Standardmeldung hinterlegen. Dieser Text wird bei neu angelegten Artikeln automatisch in die Meldungen des Artikels eingefügt.
Neue Berechtigung "Artikel auch ohne Kunde-Artikel-Beziehung einfügen" in Formulare_1
Es kann nun ein alternativer Rechnungsnummernkreis definiert werden. Ist bei einem Formularnummernkreis die Auswahl 'Alternativ' aktiviert, wird zum Ermitteln der Rechnungsnummer der alternative Nummernkreis verwendet.
Beim Umbenennen von Lagerorten werden Leerzeichen am Anfang und Ende nun nicht mehr automatisch entfernt und die Eingabe des Namens unverändert übernommen.
Neue Option, mit der Formulare vor dem Verbuchen auf als gelöscht gekennzeichnete Artikel geprüft werden können.
Beim Umbenennen von Lagerorten werden Leerzeichen am Anfang und Ende nun nicht mehr automatisch entfernt und die Eingabe des Namens unverändert übernommen.
Bei der Eingabe einer Kartennummer wird nun überprüft, ob diese zum Scanner-Modul kompatibel ist und ggf. eine Warnung angezeigt.
Hier kann nun die Priorität der Formularlayouts definiert werden.
Ein Doppelklick auf die Baumstruktur ist nun nicht mehr möglich.
In der Kursübersicht der Währungstabelle EZB können nun die Werte gelöscht werden, damit wieder die Standardwährungstabelle verwendet wird.
Anpassungen des Designs.
Weitere Anpassungen des Designs.
Vereinheitlichung des allgemeinen Designs.
Neue Funktion, mit der der Status der aktuell markierten Berechtigung für alle Benutzer übernommen werden kann.
Neue Berechtigung für die Auftragsbereinigung. Die Berechtigung befindet in den Berechtigungen "Formulare" - "Auftragsbereinigung".
Button wurde wieder aktiviert.
Für die Suche nach eigenen Formularen besteht nun die Möglichkeit, nach der Benutzer-ID (BID) statt des Namenskürzels zu suchen (die BID entspricht den ersten beiden Stellen der Formularnummer).
Für den Export von PDFs (z.B. für Formulare als Mail-Anhang) kann nun ein beliebiges Präfix eingetragen werden. Dieses ersetzt das bekannte "S" am Anfang der PDFs.
Neue Funktion, um die Zuordnung von einem Lagerort bei allen Artikeln ohne Bestand auf diesem Lagerort zu entfernen.
Neues Feld zum Eintragen des Nutzgrades (%) einer Maschine.
Im Reiter "Produktion" der Allgemeinen Einstellungen (Weitere) wird bei "Produktion: Anzeige BDE" nun auch der Wert 0 (Tage) korrekt übernommen.
Neue Optionen für "Adresse speichern" und REC_LOCK.
Neue Option "Reservierungen Artikel". Ist diese Debug-Option aktiviert, wird nach jeder Bestandsänderung eines Artikels (Abbuchung/Zubuchung, Fertigmeldung, etc.) geprüft, aber der beim Artikel angegebenen Gesamtbestand noch zu den ermittelten Lagerbeständen passt.
Im Reiter "Produktion" der Allgemeinen Einstellungen (Weitere) wurde ein neuer Punkt "Produktion: Anzeige BDE" hinzugefügt. Hier lässt sich einstellen, wie alt die im Produktionsplan anzuzeigenden Betriebsdaten maximal seien dürfen.
In den allgemeinen Einstellungen (Reiter "Allgemein") gibt es eine neue Option, um im Fenster "Material zum Veredeln mitgeben" den bestellten Artikel auszublenden. In Kombination mit der dort ebenfalls zu findenden Option "Baugruppen nur bis Ebene X anzeigen" ist es möglich, bei Veredelungsbestellungen nur die Artikel der ersten Stücklistenebene anzeigen zu lassen, was die Auswahl der mitzugebenden Artikel erleichtern kann.
"Lageretiketten" hinzugefügt (Button "Barcode" in der Lagerverwaltung)
Ein neuer Schalter wurde hinzugefügt um das zuletzt verwendete Formularlayout beim speichern des Formulars mitzuspeichern. Beim erneuten Öffnen des Formulars wird dieses dann herangezogen.
Es wurde eine Option ergänzt, dass der Textbaustein bei Gutschriften nicht eingefügt wird.
Nach dem Öffnen der allgemeinen Einstellungen werden die für die Mengen festgelegte Anzahl an Nachkommastellen wieder korrekt angezeigt (es handelte sich dabei lediglich um ein Anzeigeproblem, die Nachkommastellen selbst wurden korrekt gesetzt).
Eine weitere Einstellung zum Ausblenden des Menüpunkts "Kundennummer ändern" wurde hinzugefügt.
Die erste Spalte wird nun immer für die Angabe der Position verwendet, die letzte Spalte für die Artikelnummer. Das war bisher auch schon der Fall, jedoch konnte man die entsprechenden Einträge ändern, wodurch es zu Systemfehlern kam. Das sollte zukünftig nicht mehr passieren können.
Eine neue Option wurde hinzugefügt, um Versandlager und/oder Produktionslager auszuschließen.
Neue Option, durch die Fertigmelden nur möglich ist, wenn alle Stücklistenartikel ein Produktionslager hinterlegt haben
Eine neue Option in (Benutzer pflegen > Weitere Einstellungen) erlaubt das Ausblenden der Funktionen zum Reservieren von Rechnungsnummern in der Formularübersicht.
Eine neue Option in (Benutzer pflegen > Weitere Einstellungen) sorgt dafür, dass beim Öffnen der "Übersicht Aufträge / Bestellungen" interne Fertigungsaufträge immer automatisch mit angezeigt werden (die entsprechende Option in der Übersicht ist dann standardmäßig beim Aufrufen der Übersicht aktiviert).
Neue Einstellung 'Kunden-Artikel-Beziehung über Hauptadresse'. Mit dieser Einstellung wird die Kunden-Artikel-Beziehung der bei der Adresse hinterlegten Hauptadresse verwendet.
Eine neue Option wurde hinzugefügt, um Veredelungslager auszuschließen
In "Grundeinstellungen der Formulare" > "Definition der Bezeichnungen 'gew. Termin', 'best. Termin'" lässt sich nun einstellen, ob für Angebote (Verkauf) der Text für Wunschtermin oder bestätigten Termin übernommen werden soll. Der Wortlaut der Texte lässt sich hier ebenfalls anpassen.
Pro Benutzer kann ein Prozentsatz hinterlegt werden. Wurden (noch nicht erledigte) Rahmenverträge im Einkauf bereits mindestens zu diesem Prozentsatz ausgeschöpft, erhält der Benutzer nach der Anmeldung ans WWS eine entsprechende Meldung angezeigt.
Eine neue Funktion in den Lagerorten erlaubt es, alle Lagerorte allen Artikel (in der Lagerverwaltung) zuzuordnen oder einen ausgewählten Lagerort allen Artikeln zuzuordnen.
Es wurden die Standard-Suchschalter "Nach Kommission" und "1-Jahr-Begrenzung" hinzugefügt.
Eine neue Option erlaubt das automatische Aktualisieren der Einkaufsdaten und Stücklisten, nachdem die Einkaufspreise eines Artikels geändert wurden.
Die Parameter für die automatische Aktualisierung der Einkaufsdaten und der Preise in den Stücklisten könn festgelegt werden (Nur Hauptlieferant, Umgang mit Baugruppen und Bauteilen). Diese Einstellungen kommen auch zum Tragen, wenn die Funktion "Preise aktualisieren" in der Kalkulation der Fertigungsdaten genutzt wird.
Beim Speichern von Leergütern konnte es passieren, dass am Ende Leerzeichen eingefügt wurden. Das hat zu Problemen beim Zuordnen von Leergütern geführt. Zukünftig werden Leerzeichen am Anfang und Ende von Bezeichnungen vor dem Speichern automatisch entfernt.
Erweiterte Protokollierung beim Auftreten von Fehlern im Firmenstamm (ERROR.LOG)
Bei der Aktualisierung der Einkaufspreise für Lieferanten einer Abteilung konnte es passieren, dass die ausgewählte Abteilung nicht korrekt erkannt und die Aktualisierung daher nicht durchgeführt wurde. Zukünftig sollte die ausgewählte Abteilung immer korrekt erkannt werden.
Unter "Allgemeine Einstellungen" - "Weitere" - "Bestellvorschlag / Bepreisungsliste" - "Bepreisungsliste") lässt sich festelegen, ab wann ein Einkaufspreis als veraltet gilt. Entsprechende Artikel werden in der Bepreisungsliste orangefarbig markiert.
Auch im Aufbau der Formulare Einkauf können nun Felder aus den Erweiterten Artikeldaten und Erweiterten Kunde-Artikel-Daten eingetragen werden (Erklärung dazu durch Anklicken des Hand-Symbols).
Ist die Option "Einkaufspreise sind Kilo-Preise" bei einem Artikel aktiviert, werden die gewichtabhängigen Einkaufspreise von Lieferanten 1:1 (also Kilo-Preise) übernommen und nicht auf das Artikelgewicht pro Stück umgerechnet.
Hier kann nun der verwendete Text für die Artikeloptionen definiert werden
Es gibt eine neue Funktion "Vor dem Entbuchen oder Ändern prüfen, ob die Fertigungspapiere bereits gedruckt wurden (WWS, Leitstand)". Diese findet man unter "Firma pflegen" > "Allgemeine Einstellungen" > "Weitere" > Reiter "Produktion".
Bei Verwendung des Sprachenmoduls konnte es zu Problemen mit der Zuweisung sprachenabhängiger Bilder kommen. Die Eingabemaske zum Zuweisen der Bilder hat dann nicht mehr korrekt funktioniert.
Bei der Berechnung der Kalenderwoche (Firmenkalender, Arbeitstamm, Maschinenstamm) für Kapazitäten wurde manchmal ein falsches Jahr ausgegeben.
Neue Funktion "Alle gültig ab wie Position 1"
Der Hinweis, dass ein Kunde bereits in einem anderen Schema vorhanden ist, wird zwar angezeigt, kann aber ignoriert werden. Außerdem werden keine gelöschten Artikel mehr angezeigt.
Neue Option, um das Verbuchen von Veredelungslieferscheinen freischalten zu können. Aufbau Formulare VERKAUF > Weitere > Verbuchen von Veredelungslieferscheinen zulassen
Kunden können nun in mehreren unterschiedlichen Schemata hinterlegt werden.
Neue Felder "gültig ab", "neuer Preis", "neuer Rabatt 1", "neuer Rabatt 2", "neuer WKZ", "Bemerkungen". Zusätzlich gibt es nun einen Excel-Export.
Neue Optionen zur automatischen PDF-Erstellung beim Kopieren von Formularen (Firma pflegen > Allgemeine Einstellungen > Button "Weiter" > Reiter "PDF")
Neues Feld "Verbucht" in den Formular-Layouts, welches je nach Status des Formulars (verbucht, unverbucht) einen anderen Inhalt haben kann (Einstellung des Inhalts: Firma pflegen > Allgemeine Einstellungen > Button "Weiter" > Reiter "PDF").
Auf Wunsch wird beim Duplizieren von Artikeln eine neue Artikelnummer vorgeschlagen. Die Option kann unter "Allgemeine Einstellungen" - "Stämme" - Artikelstamm: Artikelnummern beim Duplizieren vorschlagen" aktiviert werden.
Neue Option "Beim Kopieren zu einer Bestellung soll die Lieferadresse nicht übernommen werden" hinzugefügt.
Bei Teillieferscheinen (und dazugehörigen Rechnungen) besteht nun die Möglichkeit, verknüpfte Artikel automatisch von der Berechnung (automatische Anpassung der Menge) auszuschließen. Einstellung: "Aufbau Formulare VERKAUF" > Weiter > "Teillieferscheine und dazugehörige Rechnungen: Verknüpfte Artikel nicht automatisch berechnen"
Neue Option "Auftragskontrolle" hinzugefügt.
Frage nach Fertigmeldung beim Verbuchen von Lieferscheinen kann für Lageraufträge deaktiviert werden.
Es kann nun die firmeneigene GLN-Nummer eingetragen werden. Dies wird im Zusammenhang mit dem Edifact-Modul benötigt.
Neue Option "Bestellvorschlag" für Debug-Modus hinzugefügt (Benutzer pflegen > Debugmodus verwalten)
Maske für neue Einkaufs- / Verkaufspreise beim Start anzeigen
Neue Option für Debug-Modus hinzugefügt (Benutzer pflegen > Debugmodus verwalten)
Eintragen von Feldern aus den Erweiterten (Kunde-)Artikeldaten ist nun möglich (der Infotext wurde entsprechend erweitert)
Speichern funktioniert auch dann, wenn kein ISO-Code ausgewählt wurde
Neue Option, um im Produktionsplan mehrere Aufträge in eine Bestellanfrage übernehmen zu können
Es kann ein Intervall eingetragen werden, in dem das WWS nach neuen internen Notizen schaut und diese ggf. anzeigt
Neue Spalten 'ISO Alpha 2' und 'ISO Alpha 3', die Werte können über einen Klick auf die Spalte zugewiesen werden oder über den Button 'ISO 3166-1 Import' automatisch zugeordnet werden
Mit dem Button 'ISO 3166-1 Import' können die ISO Alpha Codes automatisch zu den angelegten Ländern zugewiesen werden, alternativ kann auch die Länder-Bezeichnung aktualisiert werden. Zusätzlich können auch nicht vorhandene Länder ergänzt werden (aktuell 254 Einträge)
Neue Konfigurationsmöglichkeiten "Kundeninformationsfunktionen"
Neue Einstellung "Beim Durchführen der Rechnungseingangsprüfung für eine Veredelungsbestellung auch verknüpfte Veredelungslieferscheine als erledigt markieren"
Neue Einstellungsmöglichkeit (BCC-Empfänger pro Formularart): "Grundeinstellungen Formulare" - "E-Mail Signatur" - "BCC E-Mail"
Neue Einstellung für die Funktionsweise der Suche ("enthält", "beginnt mit", "endet mit", "Platzhalter")
Einstellungen Formulare - Allgemein: Neue Option "Bestellungen aus der Rückstandsverwaltung: Leerzeilen entfernen"
EinstellungenFormulare - PDF / Archiv: Neue Option für automatische Unterordner (/#Jahr#/#KW#) für den Archivierungspfad
Intrahandelsstatistik: Anpassungen für das neue CSV-Format
Benutzerstamm - weitere Einstellungen: Baumstruktur: Fenster anheften
Benutzerstamm - weitere Einstellungen: Baumstruktur: Fenster automatisch nach dem Minimieren anordnen
Einstellungen Formulare (Adressen): Option, um beim Kunden eingestellte Standard-Rechnungsanschrift auch dann zu verwenden, wenn eine abweichende Lieferanschrift ausgewählt wurde
Auftragsverfolgung (Benutzerdefinierte Liste): Neue Felder "Rohteile Liefertermin (Menge)" und "Rohteile Liefertermin (Datum)"
Einstellungen Formulare (Anzahlung): Neue Option "Formularübersicht Rechnungen: Für Teilzahlungsbetrag nicht nach verknüpften Formularen suchen"
Benutzerpflege: Baumstruktur: Einstellung für Anzeige von neuem Plugin "Auftragssteuerung" hinzugefügt.
Auftragsverfolgung - Benutzerdefinierte Liste: Neues Feld "Brutto-Gewicht"
Allgemeine Einstellungen - Stämme: Neue Option "Qualitätssicherung (Artikelstamm): Keine externen Dokumente aus Stücklistenartikeln anzeigen"
Einstellungen Formulare - Bezeichnungen: Eine neue Option wurde hinzugefügt, um beim Verbuchen von Auftragsbestätigungen wahlweise die Bezeichnungen aus dem Artikelstamm oder die Einträge aus dem Formular in die Reservierungen zu übernehmen.
Aufbau Formulare Verkauf: Neue Option, um Artikel-Rabatte nicht mehr aus der Kunde-Artikel-Beziehung zu laden.
Aufbau Formulare Verkauf: Neue Option, um Artikel ohne Preise und Rabatte ins Formular einzufügen.
Einstellungen Formulare - Preise: Neue Option, dass Preise in Kunde-Artikel-Tabelle nicht aktualisiert werden, auch wenn keine Frage beim Verbuchen gestellt wird.
Neue Felder "Empfänger (GLN)" und "Versand (GLN)"
Allgemeine Einstellungen - "weitere": Neuer Reiter "Kasse"
Ländertabelle: Neue Spalte "Exportkontrolle"
Erweiterung der Ländertabelle um das Feld "USt-IdNr."
Erweiterung der Lagerorte um das Feld "Land"
Benutzer pflegen: Erweiterung des Formularsuche-Listenaufbaus um "Unsere USt-IdNr."
Benutzerstamm - Baumansicht: Neuer Menüpunkt "Preismatrix Druckerei"
Einstellungen Formulare: Neue Option, Lieferschein- bzw. Rechnungsnummer für den PDF-Dateinamen beim Mail-Versand zu verwenden.
Einstellungen Formulare: Neue Option, um beim Verbuchen von Auftragsbestätigungen auf den Artikel-Sperrbestand zu prüfen.
Benutzer pflegen: Neue Option "Keine Frage, ob Formular verbucht werden soll"
Benutzer pflegen: Die Prüfung auf Unterschreiten des Mindestbestands lässt sich deaktivieren
Aufbau Formulare Verkauf: Lieferschein- und Auftragsdaten über dem Artikelblock einfügen
Aufbau Formulare Verkauf: Neues Feld "Auftragsnummer"
Schalter in den Formulareinstellungen hinzugefügt: Benachrichtigung beim Formulardruck über hinterlegte Rechnungsemailadresse
Allgemeine Einstellungen - Produktion: Prüfung, ob Produktion bereits begonnen wurde, bevor Auftragsbestätigung oder Abruf entbucht oder geändert wird.
Schalter hinzugefügt: Schnelles Einfügen der Artikel: So können mehrere Artikel direkt hintereinander schnell ins Formular eingefügt werden.
Allgemeine Einstellungen (Produktion): Verschiebung des Liefertermin für neue Interne Fertigungsaufträge einstellbar
Grundeinstellungen der Formulare - E-Mail-Signatur - HTML-Signatur: Neue Funktion zum Einfügen von Bildern, Fehlerbehebung (Anzeigefehler)
Benutzerdefinierte Liste (Auftragsverfolgung): Neue Spalten "Ursprungstermin", "Rohteile Lagerbestand" und "Rohteile Liefertermin"
Benutzer pflegen - "Weitere Einstellungen": Neuer Schalter "Favoriten-Funktionen sortieren" (standardmäßig aktiviert)
Neue Option in Einstellungen Formulare: Verbuchen erlauben, wenn der Bestand der Stücklistenartikel (1. Ebene) ausreichend ist (dann ist Fertigmelden mit Lieferschein möglich)
Allgemeine Einstellungen (weitere) - Adressenpflege: Option zum Ausblenden von Feldern in der Adresspflege
Mandant pflegen: Funktion wurde auf inaktiv gesetzt
Neues Feld "Anschrift GLN" in Layout Formulare
FIFO beim Verbuchen des Lieferscheins automatisch buchen
Benutzer plfegen: Es wurde fürs WWS eine Benutzerdefinierte Option eingefügt für die Formularübersicht im Verkauf (Nach Rechnungsnummer suchen, nach Lieferscheinnummer suchen, nach Gutschriftennummer suchen)
Allgemeine Einstellungen - Produktion: Option, ob Zusatzfenster "Materialbedarf für Fertigungsauftrag reservieren" angezeigt werden soll
Aufbau Formulare Einkauf/Verkauf: Prüfung, ob die eingetragenen Felder auch zulässig sind
Anzeige von KW im Firmenkalender, Maschinenkalender und Arbeiterkalender
Einstellungen Formulare: Neue Option "Lieferscheine ohne Rabatt-Positionen drucken"
Firmenstamm (Grundeinstellungen / Standardtexte): Es ist jetzt möglich, für die einzelnen Zeilen ein Schlüsselwort anzulegen und danach zu suchen
Baumstruktur: Neuer Eintrag "Reportgenerator"
Firmenanschrift: Die eigene Ländervorwahl kann eingetragen/bearbeitet werden
Erweiterung um "Formular (Nummer kurz)" und "Formular (Nummer lang)"
Neue Mitarbeiterberechtigung (Auswertungen - Dashboard)
Das Modul "Sonderstellungen Konten" wurde überarbeitet.
Einstellung Allgemein / Rechnungsprüfung - Warenannahme: Neuer Schalter "Kurs anhand des Rechnungsdatums berücksichtigen"
Lagerorte: "Für Lagerorte erlaubt" wird nun korrekt geladen und angezeigt
Einstellungen für Plugins in der Benutzerverwaltung
Neue Plugins "Auswertungen", "Fertigungsschritte", "Formularverfolgung" und "Umsatzstatistik"
Zahlungsbedingungen: Prüfung auf Einhaltung von 2-stelligen Nummern
Einzelne Lagerorte können für die Abbuchung durch Lieferscheine freigegeben werden
Fehlerbehebung: (Definition der Zahlungsbedingungen, Versand- / Verpackungsbedingungen): Der Laufzeitfehler beim Verkleinern der Maske wurde behoben.
Anpassungen Definition der Zahlungsbedingungen", "Versandbedingungen" und "Verpackungsbedingungen" : Die Größe der Maske lässt sich beliebig anpassen.
Mitarbeiter: Einstellung, ob beim Start des WWS geprüft werden soll, ob eine neuere Version verfügbar ist.
Einstellungen Produktion - Fertigungspapiere: Schalter, um Produktnummer als Barcode zu drucken
Benutzer-Einstellung zur Verwendung der einfachen Suche
Beim Speichern von Leergütern wird nun die Länge der Bezeichnung geprüft
Aufbau Formulare EINKAUF: Neues Feld "Artikelnummer_Barcode" verfügbar
Aufbau Formulare EINKAUF: Optionen für Ausgabe von Barcodes hinzugefügt
Automatische Benutzeranmeldung für das Starterpanel.
Neuer Schalter in der E-Mail Konfiguration im Benutzerstamm: "Kompatibilitätsmodus für neuere Outlook-Versionen"
Optische Anpassungen: Icon für Information (i) geändert
Allgemeine Einstellungen - Produktionsplan: Farbliche Hervorherung bei Fertigmeldungen einzelner Fertigungsschritte im Produktionsplan einstellbar
Unter Benutzer pflegen kann in der Vorgabe des Formular-Suchdialogs nun auch die Zahlungsbedingung gewählt werden
Erste Version des Firmenstamms seit der Überarbeitung und Neu-Versionierung