Die Ausgabe der Spalte >Belegfeld 1< wurde überarbeitet.
Das Modul "Datev-OP-Schnittstelle" wurde hinsichtlich von Teilzahlungen modifiziert.
Feld "Zuordnung" wurde hinzugefügt.
Beim Adressenimport wurden 2 neue Felder hinzugefügt. APID und APNotiz. Über das Feld APID kann man die ID des Ansprechpartners mitgeben. Das Feld APNotiz füllt das Textfeld "Notizen" in der Ansprechpartner-Übersicht.
Beim Zurücksetzen der Reservierungen werden nun auch die Artikeleinschränkungen berücksichtigt.
Es konnte vereinzelt zu Rundungsfehlern kommen.
Es gibt nun die Möglichkeit auch eine DATEV-OPOS Liste für Lieferanten einzulesen.
Beim Importieren eines Dateiaufbaus wird nun keine Leerzeile am Ende mehr eingefügt. Wird die Auswahl der zu importierenden Aufbau-Datei abgebrochen, wird nun keine Fehlermeldung mehr angezeigt. Wird beim Exportieren eines Dateiaufbaus die Dateiauswahl abgebrochen, wird auch keine Datei mehr gespeichert.
Beim Importieren eines Dateiaufbaus wird nun keine Leerzeile am Ende mehr eingefügt. Wird die Auswahl der zu importierenden Aufbau-Datei abgebrochen, wird nun keine Fehlermeldung mehr angezeigt. Wird beim Exportieren eines Dateiaufbaus die Dateiauswahl abgebrochen, wird auch keine Datei mehr gespeichert.
Allgemeine Leistungsverbesserungen
Beim Import von Artikeln (Update) werden nun die Felder "letzter_Zugriff" und "letzter_Benutzer" auch automatisch aktualisiert.
Mehrzeilige Felder können nun wieder korrekt importiert werden.
Ist im Firmenstamm eine Standardmeldung für neue Artikel hinterlegt und wird durch den Artikelimport ein neuer Artikel angelegt, wird die Standardmeldung auch bei diesem hinzugefügt.
Die Geschwindigkeit für die Korrektur einzelner Artikel wurde deutlich erhöht. Die Suchfunktion zur Überprüfung von Reservierungen berücksichtigt nun auch Lieferscheine, verknüpfte interne Fertigungsaufträge und manuelle Reservierungen.
Anpassungen des Designs.
Das Feld "Notizen" wurde den Auswahlfeldern hinzugefügt.
Die Erkennung von Rechungen in der ELKO-Datei wurde verbessert. Es wird nun auch erkannt, wenn eine Überweisung mehrere Rechnungen enthält. Es wird nun auch angezeigt, wenn eine Rechnung nur aufgrund der Kundennummer erkannt wurde. Bei zugeordneten Überweisungen wird beim Anklicken der Rechnung automatisch zur dazugehörigen Überweisung gesprungen.
Feld "AfA-Satz (%)" (Inventur-Bewertungssatz) für Satzaufbau Artikelimport hinzugefügt.
Der Import der Verwendungszwecke aus Starmoney-Dateien wurde optimiert, um eine bessere Rechnungserkennung zu ermöglichen.
Beim Anpassen der Reservierungen an die vorhandenen Aufträge konnte es passieren, dass manuelle Reservierungen mehrfach gezählt wurden. Das sollte nun nicht mehr passieren.
Das Kennzeichen "Privatkunde" (PreiseBrutto) kann beim Import berücksichtigt werden.
Erweiterung für die Onlineshop-Synchronisation.
Anpassungen bzgl. des Imports von Liefervorschriften. Zusätzlich wurden die Felder für die Formular-Mailadressen des Kunden zum Import hinzugefügt.
Die Rechnungsnummernerkennung zur automatischen Zuordnung zur Rechnungen im WWS wurde verbessert.
Beim Umbenennen von Artikeln (Ändern der Artikelnummer) werden nun auch die Einträge in der Tabelle "PalettenStückzahlen" berücksichtigt.
Wenn in der Importdatei leere Zeilen waren, die nur die Trennzeichen aber keine Daten enthielten, konnte dies zu einem Absturz des Imports führen. Diese Zeilen werden nun übersprungen.
Die Konvertierungsfunktion für Umlaute wurde verbessert, damit eine Konvertierung nur noch stattfindet, wenn sie nötig ist.
Wenn im Import der in der Import-Datei angegebene Wert im Benutzerdefiniert2-Feld mit "-@|" beginnt, wird dieser Wert nicht importiert. War die Adresse bereits vorhanden, wird der Wert, sofern er zuvor vorhanden war, entfernt.
In der Artikel-Lager Zuordnung können mehre Artikel mehreren Lagerorten zugeordnet werden.
PDF-Dateien von Teillieferscheinen werden nun korrekt übernommen
Es werden keine gelöschten Artikel mehr angezeigt
Die Kundennummern in den Artikel-Schemata werden nun ebenfalls angepasst
Die Aktualisierung kann nun für jeden Verkaufspreis einzeln durchgeführt werden
Allgemeine Hilfsprogramme - [gültig ab] ändern: Ermöglicht die Aktualisierung des Feldes "gültig ab" (Artikel bzw. Lieferanten) ohne fixiertes Datum
Import Adressen Standard: Zahlungsbedingungen werden nun auch importiert, wenn sie nicht in der letzten Spalte stehen
Datenbank reorganisieren: Artikel und Adressen, deren letzte Lagerbuchung älter als ein einzugebender Stichtag ist, können als gelöscht gekennzeichnet werden
Import Artikel Standard: Der Bildpfad kann nun bis zu 150 Zeichen lang sein
Import Artikel Standard: Lagerbestand und Gesamtbestand können nun auch bei neuen Artikeln importiert werden
DATEV-OPOS-Liste einlesen
Import Adressenstamm: Felder ZuschlagRabatt1-10 hinzugefügt
DATEV-OPOS Liste einlesen und verarbeiten: Der Dateiname der Log-Datei enthält nun zusätzlich einen Zeitstempel
Schnittstelle zu anderen Baumann-Produkten: FiBu- / DATEV-Kennzeichen setzen bzw. zurücksetzen wurde überarbeitet.
Preisänderungen EK/VK: Die im Firmenstamm eingestellten Nachkommastellen für Preise werden nun berücksichtigt.
Preisänderungen EK/VK: Preisänderung Einkauf
Import Artikel Standard: Erweiterung um die Felder "Link (anfügen)", "Datenblatt" und "Datenblatt (anfügen)"
DATEV-Schnittstelle: In die Zusatzinformationen_Art 7 wird jetzt der Inhalt des Feldes "UST-ID_Nummer_Lagerland" ausgegeben.
Anpassung an den Datenbank-Reorganisationslauf. Mögichkeit hinzugefügt, Sprachtabellen zu löschen, um die Verwendung der Favoriten zu ermöglichen.
Importschnittstelle für Adressen angepasst
Allgemeine Programmverbesserungen
DATEV-Schnittstelle: In die Zusatzinformationen_Art 7 wird jetzt der Inhalt des Feldes "UST-ID_Nummer_Lagerland" ausgegeben.
Import Artikel Standard: Kleinere Optimierungen
Artikel-Import: Lieferantenauswahl
Artikel-Import: Neue Option - Nicht vorhandene Artikel als gelöscht kennzeichnen und vorhandene aktivieren
Standardimport Adressen: Zentrale Telefon- und Faxnummer einer Adresse können nun auch importiert werden.
DATEV-Schnittstelle: Die Ausgabe wurde optimiert.
DATEV-Schnittstelle: Entfernen der führenden Nullen bei der Kostenstelle
DATEV-Ausgabe: In das Feld "BelegFeld2" wird das Feld "Betreff" ausgegeben.
DATEV-Export
Erweitertes Fehlerprotokoll
Kontoauszug Import: Optimierung der Erkennung
Anpassung an den Adressenimport: Zahlungsbedingung (Nummer) für Adresse kann nun mit importiert werden (Voraussetzung: Bedingung muss vorher angelegt werden)
Adressenimport: Das Feld "Gegen_Kundennummer" wird nun auch in der ersten Adresse eingetragen
DATEV-Schnittstelle: Schaltereinstellungen auf dem Reiter "Übergabe" werden automatisch gespeichert und geladen
Adressenimport: Neues Feld: "Gegen_Kundennummer"
DATEV-Schnittstelle: Die 3 Standard-Schalter können nicht mehr festgelegt werden
DATEV-Schnittstelle: Die Datei "EXTF_Stammdaten" wird jetzt nur noch erstellt, wenn die entsprechenden Haken gesetzt sind
Fehlerbehebung DATEV-Schnittstelle: Aufruf des DATEV-Tools
XML-Erstellung in der DATEV-Schnittstelle für Bewegungen (Debitoren)
Import Adressenstamm: Länge Versand- und Verpackungsbedingung auf 90 Zeichen erweitert
Es wurde ein neuer Programmpunkt "Zahlungsbedinungen kopieren von ... nach" aufgenommen.
Optimierung für ADO-Datenbank-Verbindungen
DATEV: Kopiere Rechnungs-PDF, falls vorhanden, in DATEV-Ordner und trage Dateinahmen in EXTF_Buchungen.csv ein
Es werden wieder alle im WWS angemeldeten Benutzer angezeigt
Automatische Benutzeranmeldung für das Starterpanel.
Neue Funktion (Datensatz / Sperrstatus freigeben): Es ist jetzt möglich, das Anmeldekennzeichen eines Nutzers wieder freizugeben
Neue Maske "Preisänderungen im Verkauf (Einzeln)" im Bereich Preisänderungen
Neue Maske "Verkaufspreise übertragen" im Bereich Preisänderungen
Optische Anpassungen: Icon für Information (i) geändert
Allgemeine Hilfsprogramme: Neue Funktion zum Löschen aller leeren Chargen
Erste Version der Hilfsprogramme seit der Überarbeitung und Neu-Versionierung